Logo der Universität Wien

Forschungsprojekt

Soziale Mobilität von Migranten aus China in Wien

Offiziell 6.000 bis geschätzte 30.000 Migranten aus China gehören zur

Bevölkerung Wiens. Doch abseits der gängigen Klischees von China-Restaurants und Shops am Naschmarkt oder Erfahrungen von Patienten mit ostasiatischer Wellness ist kaum etwas über die Migrationsstrategien der Chinesen in Wien bekannt.

Bestimmte Österreicher stehen mit ihnen durch ihre tägliche Arbeit in regem Kontakt. Anhand des Bildungssektors und der Heilpraxis, zweier signifikanter Berufsfelder  in Wien, in denen Migranten aus China auf Österreicher treffen, wird untersucht, inwiefern Auslandschinesen mit österreichischen Verwal-
tungsstellen und mit Schlüsselpersonen gegenseitige Erfahrungen gemacht und z.T. Kontakte geknüpft haben und welche gegenseitigen Ansprüche dabei gestellt werden.

Solche bisher in der Forschung vernachlässigten Interaktionen stehen im Blickfeld dieser Studie. DerFokus liegt dabei auf der sozialen Mobilität, die im Zwiespalt von vorbildlicher Bildungskarriere und verpönten informellen Beschäftigungsverhältnissen bewältigt werden muss. Persönliche Netzwerke sind ausschlaggebend für den sozialen Aufstieg, inwiefern sie jedoch auf Kontakte unter Chinesen und Begegnungen im Privaten beschränkt sind, oder inwiefern auch österreichische Institutionen und Personen involviert sind, soll analysiert werden.

 

Social mobility of Migrants from China in Vienna
Department for East Asian Studies/ Sinology
Spitalgasse 2-4, 2.3
A-1090 Vienna
Telefon +43-1-4277-43841
Fax +43-1-4277-43849

T: +43-1-4277-43841
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0